Bücher / Aufsätze / Statements

«Ein Gründungsbild der DDR auf Meissener Porzellan» (erscheint demnächst)
(Hg. [SKD] Julia Weber / Sebastian Bank), Die blauen Schwerter. Meissen in der DDR, Ch. Links Verlag, Berlin 2025, S. 38–44. weiterlesen
«Über das Bauhaus hinaus»
Jacobin #20/21. Zurück zum Fortschritt, Berlin 2025, S. 145–149. Rechte attackieren das Bauhaus als globalistische Einheitsarchitektur, Befürworter preisen es als Inbegriff der Ästhetik der Moderne. Der in Vergessenheit geratene Bauhaus-Direktor Hannes Meyer stellte sich gegen beides. weiterlesen
«Tanz in der Dunkelkammer. Die Sophiensäle in Ost-Berlin» (erscheint demnächst)
(Hg.) Jürgen Danyel /Holger Herschel, Vergessene Zukunft. Bilder vom ostdeutschen Umbruch. Ch. Links Verlag 2025. Mit Texten von Peter Badel, Frank Bösch, Jürgen Danyel, Knut Elstermann, Thomas Flierl, Hanno Hochmuth, Elke Kimmel, Annette Leo, Anja Maier, Jens Schöne, Annette Schuhmann, Holger Teschke und Stefan Wolle weiterlesen
China. Crossroads of Modernism. East-West Encounters in 20th Century Architecture
China. Crossroads of Modernism. East-West Encounters in 20th Century Architecture, ed. by Thomas Flierl, Eduard Kögel, Robert K. Huber, Lukas Verlag, Berlin 2025 weiterlesen
Der Wille zum Glück. Max Lingner im Kontext. Kunst und Politik in Frankreich 1929–1949
Thomas Flierl / Angelika Weißbach (Hg.), Der Wille zum Glück. Max Lingner im Kontext. Kunst und Politik in Frankreich 1929–1949 weiterlesen
Stellungnahme zur Ausstellung «Hin und Weg. Der Palast ist Gegenwart» der Stiftung Humboldt Forum
Stellungnahme zur Ausstellung «Hin und Weg. Der Palast ist Gegenwart» der Stiftung Humboldt Forum Berlin, den 14./ 15.Mai 2024 Die Ausstellung «Hin und Weg. Der Palast ist Gegenwart» der Stiftung Humboldt Forum ist ein Zynismus. Schließlich hat der Bund in den Jahren 2006 bis 2008 den Palast der Republik gegen alle Kritik vollständig abgerissen. Damit ignorierte er bewusst Vorschläge, Teile des Palastes wegen seiner Bedeutsamkeit für die deutsche Geschichte in den Bau des Berliner Schlosses, und damit das Humboldt… weiterlesen
«Kommunistisch im Inhalt und lokal in der Form» Der kategoriale Salto mortale des Michail Aleksandrovič Ochitovič (1896–1937)
Auf Einladung von Hannes Meyer, des im Oktober 1930 nach Moskau übergesiedelten früheren Dessauer Bauhausdirektors in Dessau, mittlerweile Mitarbeiter der Akademie für Architektur und Mitglied der Leitung des Moskauer Hauses der Architekten, hielt Michail Ochitovič am 8. Januar 1935 seine zwar vielfach erwähnte, aber nie abgedruckte Rede mit dem Titel «Die nationale Form der sozialistischen Architektur». Diese Rede im Haus der Architekten kostete ihn wohl letztlich das Leben. Noch 1935 wurde er vom NKVD… weiterlesen
Andreas Butter / Thomas Flierl (Hg.), Architekturexport der DDR. Zwischen Sansibar und Halensee, Lukas Verlag 2023
Wie sah die gebaute DDR im Ausland aus? Auf diese Frage gibt dieses Buch überraschende Antworten. Der Architekturexport zwischen 1949 und 1990 vollzog sich im Spannungsfeld von internationalistischer Solidarität, Selbstbehauptung des Staates und Handelsinteressen. Für jedes Land und jede Bauaufgabe – vom Wohnkomplex bis zum Planetarium – waren kreative Lösungen gefragt und die konnten nicht von einer »Architektur ohne Architekten« kommen, wie die Planungspraxis im »Beitrittsgebiet« nach 1990 denunziert wurde. So wie die… weiterlesen
Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen
weiterlesen