Vorträge

Neues von der Frankfurter Küche
Gespräch im Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Leipziger Straße 54, 10117 Berlin, 21. Juli 2025, 18:30 Uhr mit Christina Treutlein (Frankfurt/Main, Geschäftsführerin der Ernst-May-Gesellschaft) und Robert Müller (Kurator, Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst, Wien), Moderation: Thomas Flierl (Architekturhistoriker in Berlin) weiterlesen
Margarete Schütte-Lihotzky in Moskau. Arbeit und Alltag 1930–1937
Vortrag am 12. März 2025 um 18 Uhr im Rahmen der Ausstellung «Moskau Material. Margarete Schütte–Lihotzkys Entwürfe für Kindermobiliar» in der Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien weiterlesen«Anders wohnen. Socgorod und neue Lebensweise. Projekte und Debatten in der Sowjetunion der 1920er/30er Jahren»
Vortrag an der Universität Bern am 17. Oktober 2024, 18.15 Uhr. Hauptgebäude Hochschulstrasse 4, 3012 Bern Hörsaal 101 (1. OG). Für die Kultur- und SozialrevolutionärInnen der frühen Sowjetunion konnte der Sinn der Revolution nicht allein in der Eroberung der politischen Macht bestehen. Die neue Gesellschaft hat nur insofern Berechtigung und Bestand, wenn sie auch eine neue Produktions- und Lebensweise hervorbringt. Die Frage danach, wie man im Kommunismus wohnen und zusammenleben sollte, gewann nach Ende des… weiterlesenBau-, Kultur- und Rezeptionsgeschichte der Karl-Marx-Allee
Vortrags- und Gesprächsabend mit Dr. Thomas Flierl. 20. Februar 2020 · Werkbundarchiv / Museum der Dinge · Oranienstraße 25 · 10999 Berlin. In der Topographie Berlins und der Architektur- und Städtebauentwicklung der DDR nimmt die Karl-Marx-Allee eine besondere Stellung ein. Als einzige der Radialstraßen im Osten Berlins wurde sie nach den Kriegszerstörungen und im Zuge des «sozialistischen Aufbaus» zwischen dem Innenstadtring und dem Alexanderplatz baulich vollständig erneuert. weiterlesen
Kunst am Bau in der DDR – Symposium
Vortrag im Rahmen des Symposiums "Kunst am Bau in der DDR - Gesellschaftlicher Auftrag, Politische Aktion, Stadtgestalterische Aufgabe" Vortragsthema: "Das (staats)sozialistische Gesellschaftsmodell. Stadtplanung, Architektur und Kunst am Bau in der DDR." Eine Veranstaltung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin. weiterlesenDie Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse · Buchpräsentation
Roundtable mit Thomas Flierl im Rahmen der Buchpräsentation. War die Schweizer Moderne der 1920er und 1930er Jahre tatsächlich das moderate, ausgleichende Verbindungsglied zwischen traditionellen und progressiven Standpunkten? Im zeitgenössischen Diskurs definierte sie selbst ihre Haltung oft durch Abgrenzung gegen eine radikale Avantgarde, die vor allem am Bauhaus im politisch zerrissenen Nachbarland verortet wurde. weiterlesenGegenwärtige WeltGestaltung · Architektur nach Universalismus und postkolonialer Kritik
Vortrag mit dem Titel «The Double Helix of Berlin Post-War Modernism» im Rahmen der Konferenz «Gegenwärtige WeltGestaltung» am 12.–13. Dezember 2019 im Centre Marc Bloch & Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Mit Jakob Vogel & Yigal Bronner, Sabine Eilers, Franck Hofmann, Antonios Kalatzis, Ines Weizman, Thomas Flierl, Donatella Fioretti, Jan Friedrich, Zvi Efrat, Onyeka Nwelue, Andres Lepik, Priya Basil, Teresa Koloma Beck, Philipp Oswalt u.a. weiterlesen
mart stam. architekt und desginer: radikal. emphatisch, idealistisch
Der Vortrag von Thomas Flierl am 25. November 2019 zieht einen Bogen von Mart Stams Beteiligung am Neuen Frankfurt zu seiner Mitwirkung an den großen Planungsprojekten in der Sowjetunion: Magnitogorsk im Südural und die neuen Städte im Donbass Makeevka und Gorlovka. Neue Quelle belegen seine Analyse der Gründe des Scheiterns der westlichen Architekten in der Sowjetunion. weiterlesen