2023

«Kommunistisch im Inhalt und lokal in der Form» Der kategoriale Salto mortale des Michail Aleksandrovič Ochitovič (1896–1937), in: INITIAL 34 (2023), Heft 1, S. 87–93 (Einführung zu der von Thomas Flierl übersetzten Rede Ochitovičs «Die nationale Form der sozialistischen Architektur» vom 8. Januar 1935, ebd. S. 94–117).

Der Architekturexport der DDR. Zwischen Sansibar und Halensee, Andreas Butter/Thomas Flierl (Hg.), 296 Seiten, Lukas, Berlin 2019. Darin: «Architecture: Global Socialist Modern», S. 4–9.   

2022

KMA 1,2 | INTERBAU 1957. Architektur und Städtebau der Berliner Nachkriegsmoderne, H#8. Beiträge zur Stadtpolitik, Henselmann 2022–2, darin: «Editorial», S. 2; «Die Berliner Moderne – ein unvollendetes Projekt. Erbe als Auftrag – ein Ausblick in unruhigen Zeiten», S. 24; «Denkmal-Managment für KMA und Interbau. Interview mit Sabine Ambrosius», S. 25; «Handlungsbedarf

«Modern World Heritage. Reflections on Ukraine» (mit Jörg Haspel), in: DOCOMOMO, Multiple Modernities in Ukraine, Journal Nr. 67, 2022/2, S. 12–20. 

2021

Moisej Ja. Ginzburg, Der Rhythmus in der Architektur (1923), übersetzt und mit einem Nachwort von Thomas Flierl und Susanne Strätling, Spector Books, Leipzig 2021. Darin: «‹Die Evolution rhythmischer Probleme›. Moisej Ginzburgs Rhytmologie der Architektur von ihren Anfängen bis zum Barock» (Nachwort mit Susanne Strätling), S. 122–131. 

STADT.FORUM.MITTE. Der Freiraum unterm Berliner Fernsehturm, H#5. Beiträge zur Stadtpolitik, Henselmann 2021–1, darin: «Editorial», S. 2–4.

FOTOESSAY 2021. KMA 1 – INTERBAU 1957 – KMA 2, H#6. Beiträge zur Stadtpolitik, Henselmann 2021–2, darin: «Editorial», S. 3.

«Erinnerung an die Erinnerung an den historischen Moment einer heroischen Illusion. Das Projekt Wir waren das Volk zum 4. November 1999», in: Caroline Moine, Guillaume Mouralis, Laure de Verdalle (Hg.), Die Straße ist die Tribüne des Volkes. Ansichten zum 4. November 1989 in Ost-Berlin,  Ch. Links, Berlin 2021, S. 181–194.

Margarete Schütte-Lihotzky | Wilhelm Schütte, «Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!», Der Gefängnis-Briefwechsel 1941–1945, hg. und mit einem Nachwort versehen von Thomas Flierl, 624 Seiten Lukas Verlag, Berlin 2021, darin: «Mit einem Karton voller Briefe auf Zeitreise» (Nachwort), S. 409–576.

«Nikolai Erdmann und seine Zeit», S. 4–6; «Die Masken der Spießbürger. Satire, Prophetie und Schweigen Nikolai Erdmanns», S. 8–12, in: Burgtheater Wien, Der Selbstmörder. Komödie von Nikolai Erdmann, Programmheft zur Premiere am 29. Oktober 2021, Wien 2021.   

2020

«Das (staats-)sozialistische Gesellschaftsmodell. Stadtplanung, Architektur und Kunst am Bau in der DDR», in: BMI, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Akademie der Künste (Hg.), Kunst am Bau in der DDR, Deutscher Kunstverlag, München 2020, S. 10–27.

BERLIN OST WEST: MODERN. Architektur und Kalter Krieg 1950–1965, H#4. Beiträge zur Stadtpolitik, Henselmann 2020–1, darin: «Editorial», S. 1–3; «Der Welterbe-Antrag KMA | Interbau. Chronologie und Idee» (mit Jörg Haspel), S. 3f.; «KMA 1. Basics», S. 12f.; «Interbau 1957. Basics», S. 18f.; «Berlin im Grünen. Mit Blick nach Marseille und Moskau» (Gespräch mit Marcus Nitschke), S. 23; «KMA 2. Basics», S. 24f.; «Sechs neue Pavillons», S. 26.

«Varianten des Umgangs mit architekturbezogener Kunst der DDR seit 1989/90», in: Wüstenrot Stiftung, «Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik» Geschichte und Wiederaufbau des Wandbilds von Josep Renau in Erfurt, S. 76–85.

«Mart Stam in der Sowjetunion 1930–1934», in: Cornelia Hentschel/Walter Scheiffele/Jens Semrau für die Stiftung Industrie- und Alltagskultur (Hg.), Die frühen Jahre. Mart Stam, das Institut und die Sammlung Industrielle Gestaltung, Lukas, Berlin 2020, S. 22–33.

Bauhaus Shanghai Stalinallee Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979, hg. von Thomas Flierl, 264 Seiten, Lukas, Berlin 2020. Darin: «Richard Paulick. ‹Chefarchitekt der DDR›», S. 4–7; Ausstellungstafeln 01, 20/21. 

2019

«‹Der zweite Tag› Zur Genesis der sowjetischen Industriestadt», in: Utopia – eine Welt von morgen im Spiegel utopischer Versuche, Peter Lang, Berlin 2019, S. 105–131.

«Immerhin hatte Meyer das Glück, zu überleben...», Gespräch mit Frank Peter Jäger, in: Modulor #4 2019, Boll, Urdorf 2019, S. 44–48.

Karl-Marx-Allee and Interbau 1957. Confrontation, Competition and Co-evolution of Modernism in Berlin, ed. by Jörg Haspel und Thomas Flierl, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Vol. 52, Bäßler Verlag Berlin 2019, 144 Seiten. Darin: «Between Avant-gardism and Traditionalism – Rethinking Modernism» (mit Jörg Haspel), S. 13­–21, «Recognising oneself in the other», S. 66f.

«Margarete Schütte-Lihotzkys sowjetische Jahre (1930–1937)», in: Marcel Bois/Bernadette Reinhold (Hg.), Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht, Birkhäuser, Basel/Berlin/Boston, 2019, S. 100–124.

«Wilhelm Schütte als Schulbauexperte in der Sowjetunion (1930–1937)», in: ÖGFA/Ute Waditschatka (Hg.), Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt Moskua Istanbul Wien, Park Books, Zürich 2019, S. 24–47.

«Migrant with a Conflicted Sense of Home: Hannes Meyer after the Bauhaus», in: Dust & Data. Traces of the Bauhaus across 100 Years, Ines Weizmann (Ed.), Spector Books, Leipzig 2019, S.402–419. 

«Stahlstädte – Stalinstädte. Neue Industriestädte in Osteuropa», in: Moderne neu denken.Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts, ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXIX, Karl Krämer Verlag, Stuttgart 2019, S. 54–58.

«The CIAM Protest: From Moscow to the Patris II (1932)», in: Marion von Osten/Gramnt Watson (Ed.), bauhaus imaginista. A School in the World, Thames & Hudson, London 2019, S. 194–199.

«‹Das Ensemble ist das Interessante!› Gespräch mit Thomas Flierl über die Geschichte und Perspektive des Thälmann-Denkmals in Berlin-Prenzlauer Berg», in: Kunststadt Stadtkunst. Informationsdienst des Kulturwerks des BBK Berlin Nr. 66 (2019), S. 22–25.

2018

«Bauhaus und Konstruktivismus. Die internationale Front der modernen Architektur in der Zwischenkriegsperiode», in: Bauhaus –Zaporizhzhia. Zaporizhzhia Modernism and Bauhaus School. Universality of Phenomena, Problems of Preserving Modernist Heritage, Edited and compiled by Ivgenia Gubkina, Disa Plus, Kharkiv 2018, S. 74–96 (ukr. und dt.)

«Moskau 1926», in: Werkbund Berlin (Hg.), Bruno Taut. Visionär und Weltbürger, Klaus Wagenbach, Berlin 2018, S. 59–71, 152–156.

Thomas Flierl/Philipp Oswalt (Hg.), Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen, 638 Seiten, Spector Books, Leipzig, 2018. Darin: «Einleitung» (mit Philipp Oswalt), S. 241–245; «Zwischen Anerkennung und Ablehnung. Die Bauhaus-Rezeption in der Sowjetunion», S. 361–380; «Zwischen den Fronten, Exilquerelen, Rückkehr nach Europa, ohne Ankunft», S. 449–478; «Hermann Henselmanns Abrechnung», S. 493–506.

«‹Der gefesselte Dnepr› oder ‹Der sozialistische Angriff auf die Natur›», in: Eckhart J. Gillen/Ulrike Lorenz, Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie 1919–1939, Kerber, Bielefeld 2018, S. 290–300, S. 139–141, 145. 

Der Architekt, die Macht und die Baukunst. Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949–1995, hg. von Thomas Flierl, (= Reihe Gegenstand und Raum) Theater der Zeit, Berlin 2018, 210 Seiten. Darin: «Vorwort», S. 6–9: «Hermann Henselmanns Artikel ‹Der reaktionäre Charakter des Konstruktivismus› vom 4. Dezember 1951. Henselmanns Verhältnis zu Hannes Meyer», S. 52–67.

2017

Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Konfrontation, Konkurrenz und Koevolution der Moderne in Berlin, hg. von Jörg Haspel und Thomas Flierl, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Bd. 47, Bäßler Verlag Berlin 2017, 144 Seiten. Darin: «Zwischen Avantgardismus und Traditionalismus – Moderne neu denken» (mit Jörg Haspel), S. 13­–21, «Im Anderen das Eigene erkennen», S. 66f.

«‹Turmhoch über dem kurzsichtig leidenschaftlichen Parteikampf› Käthe Kollwitz, die ‹proletarische Kultur› und die Sowjetunion», in: Kathleen Krenzlin (Hg.), Käthe Kollwitz und Berlin. Eine Spurensuche, Deutscher Kunstverlag, München 2017, S. 242–293.

2016

«Wohnungskooperative, Socgorod und Neues Bauen in der Sowjetunion 1925–1932», in: Arch+, Nr. 222, Aachen März 2016, S. 128–133.

«CIAM 4 Moskau – Verpasste Chance der Selbstverständigung der Moderne und Desidarat der Forschung», in: Deutscher Werkbund Berlin/Harald Bodenschatz (Hg.), Hauptstadt und Diktatur. Städtebau in Berlin, Rom, Lissabon, Moskau, Madrid, DOM Publishers, Berlin 2016, S. 62­f.

«The 4th CIAM Congress in Moscow. Preparation and Failure (1928–1933)», in: Quaestio Rossica, Vol. 4, 2016, Nr. 3, S. 19–33. 

Von Adenauer zu Stalin. Der Einfluss des traditionellen deutschen Städtebaus in der Sowjetunion um 1935, hg. von Harald Bodenschatz und Thomas Flierl, (= Reihe Gegenstand und Raum) Theater der Zeit, Berlin 2016, 176 Seiten. Darin: «Die Tätigkeit Kurt Meyers in Moskau und die sowjetische Rezeption des städtebaulichen Hauptwerks von Albert Erich Brinckmann» (mit Harald Bodenschatz), S. 7–34.

«Neues Bauen in Breslau: Konstitutionsbedingungen, Akteure, Projekte», in: Bernd Stiegler/Sylwia Werner (Hg.), Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa, Wilhelm Fink, Paderborn 2016, S. 173–215.  

«Lenins Kopf. Zur Ausstellung ‹Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler›», in: Kunststadt Stadtkunst. Informationsdienst des Kulturwerks des BBK Berlin Nr. 63 (2016), S. 18f.

2015

«Die Proletarische Bausaustellung: Kontexte und Bruchlinien in Berlin und Moskau», in: Kollektiv für sozialistisches Bauen. Proletarische Bauaustellung, (= Reihe Wohnungsfrage), hg. Haus der Kulturen der Welt und projekt bauhaus, Spector books, Leipzig 2015, S. 107–120 (dt. und engl.)

«‹Was gewinnen wir?› Thomas Flierl & Christian Schöningh im Gespräch mit Arno Brandlhuber und Thomas Mayfried am 12. Juni 2015», in: Arno Brandlhuber/Florian Hertweck/Thomas Mayfried (Hg.), The Dialogic City – Berlin wird Berlin, Walther König, Köln 2015, S. 625–633.

«Controversial Urbanism during the First Years of the Stalin Dictatorship» (mit Harald Bodenschatz), S. 183–198; «Ernst May's Standardized Cities for West Siberia», S. 199–216, in: Harald Bodenschatz/Piero Sassi/Max Welch Guerra (Eds.), Urbanism and Dictatorship. A European Perspective, Bauwelt Fundamente 153, Bauverlag Gütersloh/Berlin, Birkhäuser Basel 2015.

«‹The Second Day› On the Genesis of the Soviet Industrial City», in: Simon Mraz/Austrian Cultural Forum Moscow (Ed.), Nadezhda – The Hope Priciple, Ad Marginem, Moscow 2015, S. 202–257. 

2014

«Gebauter Stalinismus», in: Harald Bodenschatz/Max Welche Guerra (Hg.), Städtebau und Diktatur in Europa: Sowjetunion, Italien, Deutschland, Portugal, Spanien, Forum Stadt Heft 1/2014, S. 31–46.

Evgenija Konyševa/Mark Meerovič, Linkes Ufer, rechtes Ufer. Ernst May und die Planungsgeschichte von Magnitogorsk (1930–1933), hg., eingeleitet und ergänzt um bislang unveröffentlichte Texte Ernst May von Thomas Flierl, (= Reihe Gegenstand und Raum) Theater der Zeit, Berlin 2014, 278 Seiten. Darin: «Ernst May in der Sowjetunion: Verdrängung und Wiederentdeckung» (Einleitung), S. 7–21

«Industrie – Kultur – Stadtentwicklung», in: Günter Schlusche/Verena Pfeiffer-Kloss/Gabi Dolff-Bonekämper/Axel Klausmeier (Hg.), Stadtentwicklung im doppelten Berlin. Zeitgenossenschaften und Erinnerungsorte, Ch. Links, Berlin 2014, S. 264–275.

2013

«Karl-Marx-Alle und Interbau 1957. Berliner Nachkriegserbe zwischen Konfrontation und Koevolution», in: Sozialistischer Realismus und Sozialistische Moderne. Welterbevorschläge aus Mittel- und Osteuropa, ICOMOS, Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland und Landesdenkmalamt Berlin, Bäßler Verlag Berlin 2013, S. 58–65 (dt. und engl.).

«Vom konfrontativen Städtebau zum gemeinsamen Weltkulturerbe. Der Berliner Weltkulturerbe-Antrag zur Nachkrisgmoderne in Ost und West», in: Veronica Kölling/Heiko Krüger/Kamila Palubicka/Katrin Westphal (Hg.), Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich, Metropol, Berlin 2013, S. 122–129.

2012

Standardstädte. Ernst May in der Sowjetunion 1930–1933. Texte und Dokumente, hg. von Thomas Flierl,  edition suhrkamp 2643, Suhrkamp, Berlin 2012, 552 Seiten. Darin: «Planstädte für ein planloses Land. Ernst May in der Sowjetunion 1930–1933» (Einleitung), S. 33–164.

Städtebaudebatten in der DDR. Verborgene Reformprozesse, hg. von Christoph Bernhardt/Thomas Flierl/Max Welch Guerrra, (= Reihe Gegenstand und Raum) Theater der Zeit, Berlin 2012, 260 Seiten. Darin: «In neuem Licht. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne», S. 7–17.

2011

«‹Vielleicht die größte Aufgabe, die je einem Architekten gestellt wurde› – Ernst May in der Sowjetunion (1930–1933)», in: Ernst May 1886–1970, hg. von Claudia Quiring, Wolfgang Voigt, Peter Cachola Schmal, Eckhard Herrel, Prestel, München, London, New York 2011, S. 156–195 (dt. und engl.) [In Polnisch in: Ernst May 1886–1970, Werska polska pod redakcja Jerzego Ilkosza, Muzeum Architektury we Wrocławiu 2012, S. 69–88.

2010

Berlin plant. Plädoyer für ein Planwerk Innenstadt Berlin 2.0, hg. von Harald Bodenschatz und Thomas Flierl, (= Reihe Gegenstand und Raum) Theater der Zeit Berlin 2010, 264 Seiten. Darin: „Zum historischen Ort eines Planwerks Innenstadt 2.0“, S. 13–37.

2009

«Arbeiten für das Paradies. Vom besseren Leben und blühenden Landschaften oder ein Kondratieff später», in: Peter Badel/Holger Herschel/Karl Karau, Von Siemens-Planioa zu Dong Xuan. Ausstellung zu einem Industriestandort mit Theatergeschichte in Berlin-Lichtenberg, Theater der Zeit, Berlin 2009, S. 45–55.

«Initiative für Kulturarbeit in Berlin», in: politik und kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates, Nr. 1, Jan/Feb 2009, S. 19.

Humboldt Forum Berlin. Das Projekt | The Project (dt. und engl.), hg. von Thomas Flierl und Hermann Parzinger, 288 Seiten, Theater der Zeit, Berlin 2009. Darin: «Einleitung» (mit Hermann Parzinger), S. 8f.; «Der Internationale Realisierungswettbewerb 2008. Vorlauf, Verfahren, Ergebnis», S. 56–62; «Ausblick» (mit Hermann Parzinger), S. 282–285.

2008

Xavier Laboulbenne und Aljoscha Weskott im Gespräch mit Thomas Flierl, in: Xavier Laboulbenne, Fraktur. Gespräche über Erinnerung in der Berliner Republik, Berlin, b_books, 2008, S. 61–78 (dt.), S. 59–69 (engl.).

«‹Ho, Ho, Ho Chi Minh› – Vietnam schreibt seine eigene Geschichte», in: Neues Deutschland vom 8. März 2008, S. 22.

«Die neue Linke muss vor allem auch ein kulturelles Projekt sein. Demokratischer Sozialismus muss auch kulturell begründet sein», in: Olaf Zimmermann / Theo Geißler (Hg.), Kulturpolitik der Parteien: Visionen, Programmatik, Geschichte und Differenz, Berlin, Deutscher Kulturrat, 2008, S. 128–129, zuerst erschienen in: politik und kultur, März/April 2008.

«Berliner Opernkrach», in: Theater der Zeit, Mai 2008, Berlin, 2008, S.

Thomas Flierl, Friedrich Dieckmann, Harald Müller (Hg.), Sanieren oder demolieren? Berlins Opernalternative, (= Sonderausgabe von Theater der Zeit Juli 2008), Berlin, Theater der Zeit, 108 Seiten.

Thomas Flierl (Hg.), List und Schicksal der Ost-Moderne. Hermann Henselmann zum 100. Geburtstag, Berlin, form + zweck, 2008, 96 Seiten, 96 Seiten, mit beigelegter DVD Hermann Henselmann, Architekt, Jahrgang 1905, DEFA-Dokumentarfilm von Gunther Scholz (1985, darin: «Vorwort», S. 7, «Der Streit über den ‹2. Bauabschnitt› der Karl-Marx-Allee nach 1990 und das Schicksal der DDR-Moderne», S. 80–95.

«Die Stadt ist voller Weihnachtsbäume, da muss ich keinen eigenen haben», Philipp Gessler und Rolf Lautenschläger im Gespräch mit Thomas Flierl, in: Tageszeitung vom 24. Dezember 2008.

2007

«Wir brauchen komplexe Erinnerungsbilder. Zur stadträumliche Markierung des ehemaligen Sperrgebiets in Berlin Hohenschönhausen», Gespräch mit Ute Tischler, in: Kunststadt – Stadtkunst 54, Informationsdienst des Kulturwerks des BBK, Berlin 2007, S. 33–34.

Berlin – Perspektiven durch Kultur. Texte und Projekte, hg. von Ute Tischler und Harald Müller, (= Recherchen 45), Berlin, Theater der Zeit, 2007, 317 Seiten.

Wolfgang Bey/Thomas Flierl (Hg.), Die neue Hauptstadtdebatte. Verfassungsauftrag Hauptstadtgesetz, Berlin, Karl Dietz Verlag Berlin, 2007

Thomas Flierl/Luc Jochimsen, «Fatale geschichtspolitische Leitkultur. In Berlin soll ein ‹Freiheits- und Einheits-Denkmal› auf den Sockel des Wilhelminischen Nationaldenkmals», in: Neues Deutschland vom 6. November 2007, S. 10.

«Kultur aus linker Perspektive – Was kann die Kulturhauptstadt bringen?», in: Fraktion DIE LINKE. im Regionalverband Ruhr (Hg.), Kulturhauptstadt 2010, Essen 2007.

2006

«Der ‹Fall› der Denkmäler. Konkurrierende Konzepte symbolischer Geschichtspolitik in Berlin seit 1989/1990», in: Bildersturm, Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 2003/2004, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2006, S. 61–79.

Rede zur Eröffnung der Ausstellung «Bernhard Heisig. Die Wut der Bilder» (vom Herausgeber veröffentlicht unter dem Titel «Große Malerpersönlichkeit der deutschen Nachkriegsmoderne»), in: Klaus-Dieter Lehmann im Auftrag des Stiftungsrates der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Band XLII, Berlin, Gebr. Mann Verlag, 2006, S. 81–86.

Thomas Flierl/Rolf Reißig, «The PDS in the Berlin Red-Red Coalition. Experience and Strategic Implications», in: Khanya College/Regional Office of the Rosa Luxemburg Foundation Johannesburg, Left Movements and Participation in Bourgeoisie Institutions, Rosa Luxemburg Political Education Seminar 2005, Johannesburg 2006, pp. 74–96.

Thomas Flierl/Andreas Keller, «Die Fusion der Berliner Universitätsmedizin», in: Kathleen Battke/Christa Cremer-Renz (Hg.), Hochschulfusionen in Deutschland. Gemeinsam stark?! Hintergründe, Perspektiven und Portraits aus fünf Bundesländern, Bielefeld, UniversitätsVerlag Webler, 2006, S. 125–135.

Thomas Flierl/Harald Wolf, «Ein Offener Brief», in: Amelie Deuflhard/Sophie Krempl-Klieeisen/Philipp Oswalt/Matthias Lilienthal/ Harald Müller (Hg.), Volkspalast. Zwischen Aktivismus und Kunst (= Recherchen 30), Berlin, Theater der Zeit, 2006, S. 242–244.

«Ich habe besonderes Verständnis für West-Berlin. Kultursenator Thomas Flierl über Teilungsfolgen, Verlustängste, volle Hochschulen und leere Denkmalsockel am Potsdamer Platz», Gespräch mit Werner van Bebber und Lars von Törne, in: Tagesspiegel vom 28. Februar 2006, S. 10.

«Utopismus ist mir relativ fremd. Kultursenator Flierl war erster Gast bei TV Real im tazcafé», Protokoll Gereon Asmuth, in: Tageszeitung vom 21. März 2006, S. 24.

«PDS braucht die Stasi-Klientel nicht. Kultursenator Thomas Flierl betont im Streit um MfS-Mitarbeiter seine Bemühungen für das Gedenken an die Opfer», Gespräch mit Joachim Fahrun und Gilbert Schomaker, in: Berliner Morgenpost vom 22. März 2006.

«Die sind ästhetisch und moralisch verschlissen. Kultursenator Flierl will das Denkmal für die Bücherverbrennung vor den Buddybären schützen. Am Bebelplatz seien uniforme Massenversammlungen nicht angebracht. Von den spießigen Bären solle man sich souverän verabschieden», Gespräch mit Nina Apin, in: Tageszeitung vom 18. April 2006, S. 21.

«‹Wer hat, dem wird gegeben›, Förderalismus: Fairer Wettbewerb durch einen Hochschulfinanzausgleich», in: Neues Deutschland vom 26. Mai 2006, S. 4.

«Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer. Dokumentation, Information und Gedenken» (Endfassung vom 12. Juni 2006), Beschluss des Senats von Berlin vom 20. Juni 2006, veröffentlicht auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, auch in: Berlin – Perspektiven durch Kultur. Texte und Projekte, hg. von Ute Tischler und Harald Müller, (= Recherchen 45), Berlin, Theater der Zeit, 2007, 317 Seiten.

«Mit Bundeshilfe mehr Studienplätze. Wissenschaftssenator Thomas Flierl erklärt, wie die Berliner Unis den Studentenberg bewältigen können», Gespräch mit Anja Kühne und Uwe Schlicht, in: Der Tagesspiegel vom 20. Juni 2006, S. 26.

«Kultur jetzt! Eine Bilanz der Berliner Kulturpolitik 2002 bis 2006», Berlin, Juli 2006.

«Ich lasse mich nicht umpusten. Ärger um die Opernstiftung, Kritik am Mauergedenkkonzept und natürlich viel zuwenig Geld im Etat. Kultursenator Thomas Flierl (PDS) zieht im Interview mit der ‹Welt am Sonntag› Bilanz seiner Amtszeit und plant unverdrossen für eine zweite», Gespräch mit Dirk Krampitz, in: Welt am Sonntag vom 30. Juli 2006, S. B2.

«Denkzeichen für Rosa Luxemburg. Keine Statue, kein auf den ersten Blick sichtbares Denkmal, sondern ein auf öffentlichem Grund der Lektüre empfohlenes Textfeld, eine Einladung», Rede zur Übergabe des Denkzeichens für Rosa Luxemburg an die Öffentlichkeit am 14. September 2006, in: Disput, Oktober 2006, S. 28–30.

«Berliner Republik? Karlsruhe beerdigt den Solidarföderalismus», in: Freitag Nr. 43 vom 27. Oktober 2006, S. 2.

«Experiment am eigenen Leib. Wegen Thomas Flierl wurde fast das ganze Kabinett umgestaltet. Er hat es interessiert beobachtet», Gespräch mit Birgit Walter und Harald Jähner, in: Berliner Zeitung vom 15. November 2006, S. 29.

«Es ist nicht gelungen, uns auszuschließen. Berlin nimmt am Hochschulpakt teil – obwohl sich die anderen Länder gegen einen Finanzausgleich sträuben», Gespräch mit Christian Füller, in: Tageszeitung vom 21. November 2006, S. 2.

«Wowereit hat einen famosen Instinkt. Kein Senator wurde so oft vom Regierungschef gescholten wie Thomas Flierl. Das hat mich geschützt, sagt er im Abschiedsinterview», Gespräch mit Frederik Hanssen und Lars von Törne, in: Tagesspiegel vom 21. November 2006, S. 8.

«Ein Fall von Rückgabe vor Entschädigung», in: Neues Deutschland vom 11. Dezember 2006.

2005

«Mies’ Denkmal – rekonstruieren: ja oder nein? Antwort auf eine Umfrage», in: Mies Haus Magazin, Periodikum zur Kultur der Moderne 1 (2004) H. 1, Berlin, S. 50.

«Ein kultur- und wissensgestütztes Forum als sinnstiftende neue Mitte der deutschen Hauptstadt», in: Barbara Schneider-Kempf/Klaus G. Saur/Peter-Klaus Schuster (Hg.), Wissenschaft und Kultur in Bibliotheken, Museen und Archiven. Klaus-Dieter Lehmann zum 65. Geburtstag, München, K. G. Saur, 2005, S. 113–127.

«Erinnerung als offene Bildersequenz», in: Denkzeichen. Foto/Graphik Galerie Käthe Kollwitz von Pat Binder. Eine Dokumentation, hg. vom Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Bildung und Kultur, Fachbereich Kultur, Berlin 2005, S. 3–4.

«Berlin als Standort innovativer Hochschulmedizin und Hochschulpolitik», in: Benjamin-Immanuel Hoff/Harald Wolf (Hg.), Berlin – Innovationen für den Sanierungsfall (= Stadtforschung aktuell 103), Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 125–131.

Redebeitrag, in: AStA der Freien Universität Berlin (Hg.), Zur Aktualität der Philosophie Herbert Marcuses, Dokumentation einer Veranstaltung an der freien Universität Berlin am 17. Juli 2003, Berlin, (= Hochschulpolitische Reihe 12), 2005, S. 129–133.

«Effiziente Kultur? Thomas Flierl über Kulturförderung und Haushaltskonsolidierung», Gespräch mit Oliver Marquart, in: Neues Deutschland vom 12. Januar 2005, S. 6.

«Reconquista Ost ist aberwitzig. Ossis sind nicht die ewig Zuspätgekommenen, meint PDS-Kultursenator Thomas Flierl. Und: Berlin braucht sich nicht vor den kulturellen Übernahmen des Bundes zu fürchten – sie sind eine Chance», Interview mit Tina Hüttl, Rolf Lautenschläger und Adrienne Woltersdorf, in: Tageszeitung vom 19. Februar 2005, S. 22

«Toleranz setzt Wissen voraus. Ethikunterricht soll bekenntnisfrei sein – aber nicht wertfrei», in: Tagesspiegel vom 29. März 2005, S. 8.

«Merkel darf Opernstiftung nicht gefährden. Kultursenator Thomas Flierl hat keine Angst vor einem Machtwechsel, kennt Christian Thielemanns Nachfolger und glaubt an die Zukunft der Opernstadt», Interview mit Axel Brüggemann, in: Welt am Sonntag vom 26. Juni 2005.

«Die CDU denkt selbst. Kulturpolitisch werden die Wahlalternativen deutlicher», in: Freitag Nr. 27 vom 8. Juli 2005, S. 2.

«Alle vier Standorte der Charité erhalten. Die Universitätsmedizin muss jetzt zeigen, dass sie intelligent sparen kann», in:  Tagesspiegel vom 19. August 2005, S. 30.

«Die Philharmoniker verzichten. Thomas Flierl und Sir Simon Rattle haben sich auf einen neuen Zuwendungsvertrag für das Orchester geeinigt», Gespräch mit Stefan Kirschner, in: Berliner Morgenpost vom 7. September 2005, S. 19.

«Es dürfen sich keine Präsidialregime etablieren», Streitgespräch mit Dieter Lenzen, moderiert von Anja Kühne, in: Tagesspiegel vom 12. September 2005, S. 25.

«Ich gehe für den Palast demonstrieren», Gespräch mit Tina Hüttl, in: Tageszeitung vom 18. November 2005, S. 21.

«Ziehen an zu kurzer Decke. Thomas Flierl sieht den Bund in Verantwortung für die Hauptstadtkultur», Gespräch mit Irmtraud Gutschke, in: Neues Deutschland vom 29. Dezember 2005, S. 4.

2004

«Dort die Menschen suchen, wo sie am bedürftigsten sind. Alban Bergs Wozzeck an der Komischen Oper», (abgedruckt unter dem Titel «In Zeiten des Umbruchs»), in: komisch. Zeitung der Komischen Oper Berlin, Mai 2004, S. 1.

«‹Scheitern macht auch Sinn›. Thomas Flierl betrachtet die Oper als Kunstform als einen institutionalisierten Widerspruch: Ein Gespräch mit dem Berliner Kultursenator über die Opernreform, Verschwendung und Sparzwang, Kunst als Ware und die Veränderung des Publikums» (Interview Katrin Bettina Müller), in: Tageszeitung vom 15. Juni 2004, S. 15.

«Ein kurzer Spätsommer der Utopie. Kultursenator Flierl (PDS) appelliert, mit der Zwischennutzung des Palasts der Republik Ansprüche an die künftige Nutzung des Ortes zu stellen. Den Abrissbeschluss des Bundestags will er nicht politisch, aber kulturell hinterfragen. Ein Plädoyer», in: Tageszeitung vom 22. Juni 2004, S. 23.

«Einsicht im letzten Moment. Mehr Profilierung, weniger Kosten: Thomas Flierl hat gestern sein Kulturkonzept vorgelegt», Gespräch mit Stefan Kirschner, in: Berliner Morgenpost vom14. August 2004.

«Von Informatik bis Mode. Die Fachhochschulen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Berliner Vielfalt von Lehre und Forschung», in: Tagesspiegel vom 5. Oktober 2004, S. B1.

«Gebauter Mentalitätswechsel», in: Sonderbeilage der Berliner Zeitung zur Eröffnung der Berlinischen Galerie vom 20. Oktober 2004, S. B3.

2003

«Der Stoff, aus dem wir Zukunft machen» (Denkmalschutz und Werbung im öffentlichen Stadtraum), in: Stiftung Denkmalschutz Berlin (Hg.), Das Brandenburger Tor. Weg in die Geschichte, Tor in die Zukunft, Berlin, jovis Verlag, 2003, S. 205–207.

«Die deutsche Hauptstadt hat einen Mentalitätswechsel dringend nötig», in: Gerd Willamowski/Dieter Nellen/Manfred Bourrée für den Kommunalverband Ruhrgebiet (Hg.), Ruhrstadt Kultur Kontrovers, Essen, Klartext Verlag, 2003, S. 146–150.

«Zwischenruf», in: Ulrich Eckhardt (Hg.), Berlin. Kultur(haupt)stadt. Szenen, Institutionen, Positionen, Berlin, Henschel Verlag, 2003, S. 30–32.

«Inbesitznahme des öffentlichen Raums», in: Heiner Leggewie (Hg.), Erzählungen und Bilder der Stadt: Lebensqualität und Tourismus in historischen Vierteln von Florenz und Berlin, Berlin, Technische Universität Berlin, 2003, S. 205.

«‹Keine bigotte Verdammnis› Eine kompensatorische Empörung prägt die Debatte um die Flick-Sammlung. Die Gesellschaft projiziert verdrängte historische Defizite auf den Flickerben – ein Zwischenruf des Kultursenators», in: Tageszeitung vom 14. Juni 2003, S. 30.

«Berlin fehlt das Bürgertum. Vom  ‹Verhinderer› zum Retter. Kultursenator Thomas Flierl über die Zukunft der Berliner Oper und den Vorteil, aus der DDR zu stammen», Gespräch mit Axel Brüggemann und Adriano Sack, in: Welt am Sonntag vom 20. Juli 2003.

«Bürger, misstraut den Grünanlagen! Kein Abbruch des Palast-Rohbaus ohne ein realistisches Nachfolgeprojekt», in: Neues Deutschland vom 3. September 2003, S. 11.

«Anreize zu höherer Eigenverantwortung von Hochschulen und Studierenden», Interview mit Andreas Brüning, in: alice vom 15. Oktober 2003.

2002

«Kunstgeschichte im Stadtraum», in: Volker Hübner/Christiane Oehmig, Landesdenkmalamt Berlin/Jörg Haspel (Hg.), Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte. Ein Kunst- und Denkmalführer, Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2002, S. 234–240.

«Erben aus zweiter Hand» (vom Herausgeber veröffentlicht unter dem Titel «Regierungsbauten der DDR. Umgang mit Geschichte und Architektur»), in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.), Bau und Raum. Jahrbuch 2001/2002, Tübingen, Ernst Wasmuth Verlag, 2002, S. 90–93.

«Ich rede mit Tränen in den Augen. Es ist keine Kultur denkbar jenseits der modernen bürgerlichen Gesellschaft. Was auf Berlin zukommt», Patrick Bahners, Florian Illies und Mark Siemons im Gespräch mit Thomas Flierl und Christoph Stölzl, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Januar 2002, S. 49.

«Sind Sie ein linker Konservativer, Herr Flierl?» (komprimierte Fassung eines Interviews mit Günter Gaus, das in der Reihe Zur Person am 13. März 2002 vom ORB ausgestrahlt wurde), in: Freitag Nr. 14 vom 28. März 2002, S. 3.

«Die eigentlichen Aufgaben stehen noch bevor» Kultursenator Thomas Flierl im scheinschlag-Gespräch mit Florian Neuner und Tina Veihelmann, in: scheinschlag. Berliner Stadtzeitung 6/2002.

2001

«Von der dicken Berta zur roten Rosa. Das gewalttätige 20. Jahrhundert tat sich schwer, Rosa Luxemburg ein Denkmal zu setzen», in: Berliner Zeitung vom 13. Januar 2001, S. 11.

«Erst Kommune, dann Metropole», Interview mit Jörn Kabisch, in: Freitag Nr. 25 vom 15. Juni 2001, S.7.

Thomas Flierl/André Brie, «Wir verteidigen eine Partei, die es noch nicht gibt» (»Blätter«-Gespräch), in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 46 (2001) H. 8, Bonn, S. 942–954.

2000

«Vorangegangene Konzepte des Gedenkens an Rosa Luxemburg im Berliner Stadtraum», in: Ein Zeichen für Rosa Luxemburg. Deutungsmuster eines politischen Lebens. Diskussionsprozesse 1998–2000. Dokumentation, hg. vom Initiativkreis Ein Zeichen für Rosa Luxemburg/Büro für Kunst im öffentlichen Raum der Kulturwerk GmbH des BBK Berlins, Berlin 2000, S. 59–74.

«Jenseits von Palast und Schloss», in: Tageszeitung vom 3. Juni 2000, S. 29.

Heinrich-Heine-Denkmal von Waldemar Grzimek im Kastanienwäldchen, Brief an die Vorsitzende des Ausschusses für kulturelle Angelegenheiten Monika Grütters vom 20. Juni 2000.

«Rettung der Urbanität», in: Der Architekt, 7/2000, S. 28–30.

«Kommt das Stadtforum nun bei sich selbst an?», Vortrag während der Veranstaltung «Rathaus, Kirche, Fernsehturm, Marktplatz. Was bedeutet uns die Mitte der Stadt? Stadtforum am 7. Juli 2000», veröffentlicht in: «Kultureller Mehrwert. Wie begegnet man den Belastungen durch Groß-Events?», in: Foyer, 10 (August 2000), H. 4, S. 31.

«Die halbierte Moderne» Anmerkungen zu Stefan Heyms 1966 als Manuskript fertiggestelltem und im Jahre 2000 erstmals publiziertem Roman «Die Architekten, in: Tagesspiegel vom 4. September 2000, S. 34.

1997

«Was sind die gesamtstaatlichen Kulturaufgaben des Bundes in Berlin und welche hauptbedingte Kulturförderung braucht Berlin nach 1999?» (Thesen zur Anhörung), in: Bundestagsgruppe der PDS/PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Berlin: Stadtkultur! Hauptstadtkultur!? Kulturhauptstadt??, Dokumentation der Anhörung am 16. Juni 1997 im Berliner Martin-Gropius-Bau, Berlin 1997, S. 1–4.

«Ernst Thälmann als Kunstfigur. Die Formung historischen Bewußtseins im politischen Denkmal», Abstract des Vortrages in der Sektion 30 «Konstitutionsfaktoren des Geschichtsbildes in der DDR» des 41. Deutschen Historikertages München 1996, in: Stefan Weinfurter/Frank Martin Siefarth, hg. im Auftrag des Verbandes der Historiker Deutschlands e. V., Geschichte als Argument, 41. Historikertag in München, 17. bis 20. September 1996, Berichtsband, München, Oldenbourg, 1997, S. 202–203.

1996

Vorwort, in: Prenzlauer Berg – ein Bezirk zwischen Legende und Alltag, Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1996, S. 13–15.

«‹Thälmann und Thälmann vor allen›. Ein Nationaldenkmal für die Hauptstadt der DDR, Berlin», in: Kunstdokumentation 1945–1990 SBZ/DDR. Aufsätze, Berichte, Materialien, hg. von Günter Feist/ Eckhart Gillen/Beatrice Vierneisel, Museumspädagogischer Dienst Berlin in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kulturfonds, Köln, DuMont, 1996, S. 358–385.

«Bildliche Erinnerungen an den Märtyrer: Thälmann-Denkmäler in Ost-Berlin», in: Detlef Hoffmann (Hg.): Das Opfer des Lebens. Bildliche Erinnerungen an Märtyrer, Dokumentation einer Tagung vom 17. bis 19. März 1995, Loccum, Evangelische Akademie Loccum, 1996, S. 142–174.

«Konsens nicht von oben erzwingen», in: die tageszeitung, 25. November 1996, S. 23.

«Stadtvertrag vor Planwerk», in: stadt.plan.mitte, Gemeinsame Beilage von scheinschlag und taz zur Diskussion über das Berliner «Planwerk Innenstadt», Dezember 1996, S. 2.

1995

«Wege zur Reorganisation der kommunalen Kulturarbeit», in: Brigitte Faber-Schmidt/Jutta Hackmann-Laska/Ellen Lissek-Schütz (Hrsg.), Zwischen Sparzwang und Innovation. Aufgaben und Strukturen der Kulturarbeit, Stiftung kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Forum Kultur Band 3, Berlin 1995, S. 41–49.

«Reservoir des Verborgenen», in: Reservoir I. Labyrinth des Erinnerns, Interdisziplinäres Kunstprojekt, hg. von Förderband e. V., Büro für Kulturvermittlung, Berlin 1995, S. 8–9.

«Kulturpolitische Aufgabenteilung in Berlin nach 1945», in: Was soll Kulturpolitik (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 35), hg. von KulturInitiative ’89 und dem Kulturwissenschaftlichen Institut Berlin, Berlin, Juni 1995, S. 30–36.

«Kulturarbeit und gesellschaftliche Modernisierung. Erfahrungen aus dem Ost-Berliner Bezirk Prenzlauer Berg», in: Philip Brady/Ian Wallce (ed.): Prenzlauer Berg. Bohemia in East Berlin? (= German Monitor No. 35), Amsterdam/Atlanta (GA) 1995, pp. 127–131.

1994

«Berliner Straßenkämpfe», in: werden. Jahrbuch für die deutschen Gewerkschaften 1994/95, hg. vom DGB, Köln, Bund-Verlag, 1994, S. 144–151.

Thomas Flierl/Kathleen Krenzlin, «Stellungnahme zum Gutachten zur Situation der Bildenden Kunst in Berlin», in: Matthias Flügge/Michael Freitag/Stefan Richter/Angelika Stepken (Hg.), Spiegelschrift. Zur Lage der Kunst in Berlin, Dresden/Berlin, Verlag der Kunst Dresden/ neue bildende kunst, 1994, S. 35–41.

1993

«Kulturarbeit und gesellschaftliche Modernisierung», in: Kultur – Aufschwung Ost?!, Dokumentation der ersten Jahrestagung des Qualifizierungsprogramms Kultur des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft, hg. vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Bonn 1993, S. 25–35.

«Kulturarbeit und gesellschaftliche Modernisierung», in: Kulturstrecke 8 (1993), S. 

«Kulturarbeit und gesellschaftliche Modernisierung», in: Woher – Wohin? Kinder- und Jugendkulturarbeit in Ostdeutschland (= Band 23), hg. von der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e. V., Remscheid 1993, S. 91–96.

1992

Thomas Flierl/Torsten Wischnewski, Geleitwort «Zur Ausstellung», in: Überschlag. 8 Schweizer Künstler in Berlin/Prenzlauer Berg, hg. vom Kulturamt Prenzlauer Berg/Berlin, ProHelvetia, Pfefferwerk e. V./Berlin, Berlin 1992, S. 2–3.

Geleitwort «Zur Ausstellung», in: Kiez International. 11 Berliner Künstler aus Prenzlauer Berg in der Schweiz, hg. vom Kulturamt Prenzlauer Berg/Berlin, Kunsthaus Glarus/Schweiz, ProHelvetia, Berlin/Glarus 1992, S. 2–3.

«Das antifaschistische Traditionskabinett als ideologischer Staatsapparat», in: Mythos Antifaschismus. Ein Traditionskabinett wird kommentiert, Begleitbuch zur Ausstellung in der Museumswerkstatt, hg. vom Kulturamt Prenzlauer Berg, Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V., Berlin, Christoph Links Verlag, 1992, S. 12–24.

«Denkmalstürze zu Berlin. Vom Umgang mit einem prekären Erbe», in: kritische berichte, 20 (1992), H. 3, S. 45–52.

«Gegen den Abriß eines Baudenkmals. Eine Rede aus dem Jahr 1984», in: kritische berichte 20 (1992), H. 3, S. 53–57.

«Kulturarbeit und gesellschaftliche Modernisierung», in: Kultur in Deutschlands Osten (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 32), hg. von KulturInitiative ’89 in Verbindung mit dem Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Dezember 1992, S. 92–104.

«Möglichkeiten eines aktiven Umgangs mit der DDR-Geschichte. Projekte der Geschichtsarbeit im Ost-Berliner Bezirk Prenzlauer Berg», in: Kultur in Deutschlands Osten (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 32), hg. von KulturInitiative ’89 in Verbindung mit dem Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Dezember 1992, S. 232–250

1991

«Mit der Geschichte leben», in: Berlin Prenzlauer Berg. Straßen und Plätze. Mit der Geschichte leben, Begleitbuch zur Ausstellung zur Geschichte der Straßennamen im Bezirk, hg. vom Bezirksamt Prenzlauer Berg von Berlin, Kulturamt, Berlin, Edition Hentrich, 1991, S. 6–13.

1990

Thomas Flierl/Ina Merkel: «Die Frauen haben kein Vaterland zu gewinnen», in: Frank Blohm/Wolfgang Herzberg (Hg.): «Nichts wird mehr so sein, wie es war». Zur Zukunft der beiden deutschen Republiken (= Sammlung Luchterhand 924) Frankfurt am Main, erschien als Gemeinschaftsausgabe zeitgleich bei Reclam Leipzig, März 1990, S. 89–98.

«Strukturwandel mit offenem Ausgang. Aktuelle Rahmenbedingungen kommunaler Kulturpolitik im Bezirk Prenzlauer Berg (25.11.1990)», in: Kreuzberg, Prenzlauer Berg. Annähernd alles über Kultur, hg. vom Kunstamt Kreuzberg, Berlin, Dezember 1990, S. 66–68.

1986

«Der Widerspruch ästhetischer Kultur und die philosophische Fassung des Ästhetischen», in: Weimarer Beiträge 32 (1986), H. 9, S. 1548–1561.

Thomas Flierl/Jürgen Kuttner, «Veröffentlichte Texte von Lothar Kühne. Eine Auswahl», in: Weimarer Beiträge, 32 (1986), H. 9, S. 1568–1570.

1983

Irene Dölling/Thomas Flierl, «Lothar Kühne: Gegenstand und Raum. Über die Historizität des Ästhetischen (Fundus-Bücher 77/78), VEB Verlag der Kunst, Dresden 1981, 300 Seiten)» (Rezension), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 31 (1983), H. 7, S. 888–890.

1982

«Theorie der Individualitätsformen und sozialistische intensiv erweiterte Reproduktion», in: Formen der Individualität, hg. vom Lehrstuhl Kulturtheorie der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 11), Berlin 1982, S. 56–67.